Was tun bei Fehlstellungen?

Die Ursachen für [Zahn- oder Kieferfehlstellungen] werden in zwei Kategorien unterteilt. So gibt es erblich bedingte, also angeborene Fehlentwicklungen sowie erworbene Fehlstellungen, solche also, die durch schädliche Angewohnheiten ausgelöst werden. Dazu zählen in erster Linie ein zu langer Gebrauch des Schnullers (über das dritte Lebensjahr hinaus), Daumenlutschen oder eine ausgeprägte Mundatmung (meist aufgrund von Allergien oder chronischen Naseninfekten). 

Unabhängig von der Ursache sollten Fehlstellungen der Zähne und Kiefer behandelt werden, und zwar nicht nur – aber durchaus auch – aus ästhetischen Gründen. Schließlich sind eng stehende oder schiefe Zähne, eine Rücklage oder ein Vorbiss weder besonders schön, noch sind sie gesund, können sie doch zu Fehlbelastungen einzelner Zähne und zu Kiefergelenksbeschwerden führen. 

Durch die Behandlung werden demnach nicht nur Fehlstellungen behoben, sondern auch Beeinträchtigungen von Ästhetik und Funktion des Gebisses. Oder anders: Der Biss verursacht nach der Behandlung keine Beschwerden mehr und die Mundpartie sieht einfach schöner aus.